Durch die Service-Dienstleistungen des Verbandes bares Geld sparen!
Unter diesem Motto steht unser Bemühen, unseren Mitgliedsbetrieben nicht nur mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sondern ihnen darüber hinaus auch durch attraktive Service-Dienstleistungen zu helfen, bares Geld zu sparen.
Mit diesen Aktivitäten dokumentieren wir nachdrücklich, dass sich für den einzelnen Mitgliedsbetrieb als Teil einer starken Gemeinschaft wirtschaftliche Vorteile erzielen lassen, die nicht selten den Mitgliedsbeitrag in der Innung deutlich überschreiten.
Somit sind die günstigen Konditionen, die unsere Mitgliedsbetriebe auf Grund unserer Rahmenabkommen erhalten, auch ein starkes Argument für jeden brandenburgischen Tischler, Mitglied in unserer starken Gemeinschaft zu sein.
Wer Dinge ändern will, muss sich einmischen!
gegenüber der Politik, der öffentlichen Verwaltung und deren nachgeordneten Einrichtungen
gegenüber Organisationen
Einflussnahme auf Spitzen- und Dachverbände auf Bundesebene
Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Landesinnungsverbände zur konzentrierten Vertretung von Unternehmerinteressen
Einflussnahme auf die Bekämpfung von unberechtigter Handwerksausübung und Schwarzarbeit
Aufbau eines Sachverständigenpools zur Überprüfung fachgerechter Ausführungen
Kontaktieren Sie Uns
Weitere Informationen zu unseren Service-Leistungen sowie zu den Rahmenabkommen erhalten Sie beim Fachverband Tischler Brandenburg
Otto-Erich-Straße 11-13
D-14482 Potsdam
Telefon: 0331 – 71 90 91
Telefax: 0331 – 71 90 92
E-Mail: brandenburg@tischler.de
www.tischlerhandwerk-brandenburg.de
Vorteile
Betriebsberatung
Technische und betriebswirtschaftliche Beratung auf Anforderung
Mitarbeit in Arbeitskreisen und Ausschüssen auf Landes- und Bundesebene
Koordinierung des Verbandsausschusses "Sachverständigenwesen"
Betreuung der Fachgemeinschaft "Fenster und Fassadenbau"
Betreuung des Fachausschusses "Formgebung und Gestaltung"
Unterstützung bei der Anwendung neuer Technologien
Unterstützung bei der sachgerechten Umsetzung von Richtlinien
im Bereich Umweltschutz, Immissionsschutz, Gefahrstoffe
Arbeitsstättenverordnung
Vorbereitung und Durchführung von Fachlehrgängen ggf. in Zusammenarbeit mit der Industrie
Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Messen
Betriebsvergleiche, Konjunkturanalysen
Berufsausbildung
Mitarbeit bei der Erarbeitung der bundeseinheitlichen Regelung der Ausbildungsinhalte (Ausbildungsordnung/ÜLU) durch Mitarbeit in Ausschüssen auf Landes- und Bundesebene
Bundeseinheitliche Information zur Ausbildung beim TSD
Betreuung des Verbandsausschusses "Berufsbildung" und der Lehrlingswarte der Innungen
Vorbereitung und Durchführung von Arbeitstagungen, Ausschusssitzungen, Seminaren und Lehrgängen
Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen
Erarbeitung und Anwendung einheitlicher Gesellenprüfungsfragen, Erarbeitung von 2 Auswahlvorschlägen für Arbeitsproben
Auswertung von Prüfungsergebnissen als Voraussetzung für die Einflußnahme auf die Landesbildungspolitik
Durchführung von Gestaltungswettbewerben
Eignungstest für Lehrstellenbewerber im Tischlerhandwerk
Fachinformationen
Information zu berufsspezifischen „News“ im Bereich Technik/Technologie und Recht
Bezug der Verbandszeitschrift „genau“
Herausgabe der Publikation „Der Tischlermeister in Brandenburg“
Rundschreibedienst für Mitglieder und Obermeister
Erarbeitung von Beiträgen für Medien
Weiterbildungsprogramm der Verbände in Schwerpunktbereichen
Internetseite mit internem Infobereich
Öffentlichkeitsarbeit
Bereitstellung der geschützten Wort-/Bildmarke „tischler“ als Logo für Werbezwecke innerhalb einer starken Gemeinschaft
Mitarbeit in Arbeitskreisen und Ausschüssen auf Landes- und Bundesebene
Entwurf, Bezug, Vorhalten und Abgabe von Werbemitteln und Trägern der Öffentlichkeitsarbeit
Medienarbeit, Presseberichte und Konferenzen
Beteiligung an Messen und Ausstellungen
Vorbereitung, Organisation und Durchführung zentraler "Events" z.B. Tag des Tischlerhandwerks, Wettbewerb "Die Gute Form"
Kundengewinnung / Kundenbindung über kostenfreie Nutzung der Internetplattform www.tischler.de+www.tischlerhandwerk-brandenburg.de,
Teilnahme am Tischlersuchsystem
Tarifpolitik
Beratung und Teilnahme an Gesprächen und Verhandlungen, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitskreisen auf Landes- und Bundesebene
Betreuung des Tarifausschusses des FV
Erarbeitung tarif- und sozialpolitischer Grundsatzkonzeptionen, Strategien und Taktiken
Vorbereitung von Tarifgesprächen mit dem Tarifpartner
Kostenersparnis
Tarifgebundenheit verhindert Einbeziehung in allgemein verbindliche Mindestlohnvereinbarung Bau
Preisvorteile bei Kauf und Anmietung von PKW und LKW durch Großabnehmerabkommen
Ausführungs- und Vertragserfüllungsbürgschaften (Rahmenvertrag mit Helmsauer & Preuss)
Auftragsfinanzierung (Rahmenvertrag)
Billiger telefonieren
Rahmenabkommen zur Kraftfahrzeugversicherung mit dem Handwerk
HKH-Systemtüren – Türen mit zugesicherten Eigenschaften (Erwerb von Lizenzen zum Eigenbau von Türen – Rauchschutz, Schallschutz, Klima-, Brandschutz) ab 2005
CE – Kennzeichnung Fenster und Außentüren pr EN 13451-1 (Lizenzerwerb)
WK2-Fenster (Lizenzerwerb)
Handlaufhängende Treppe (Lizenzerwerb)
Weiterbildungsprogramm der Verbände
Einbeziehung in überregionale Ausschreibungsdatenbank
Vereinfachter Zugriff auf handwerklich orientierten Sachverständigenpool des Verbandes im Falle von Auseinandersetzungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.