Workshop 3D-Druck: Grenzen und Möglichkeiten im Handwerk am 16.10.2019

In Kooperation mit dem Digitalwerk in Werder möchten wir Sie zum kostenfreien Workshop „3D-Druck: Grenzen und Möglichkeiten im Handwerk“ einladen.

3D-Druck bietet Handwerksbetrieben vielfältige Möglichkeiten, um Produkte zu individualisieren, schneller zu entwickeln oder herzustellen. Wir zeigen verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Handwerk anhand von praktischen Anwendungsbeispielen und drucken direkt vor Ort. Im Workshop erklären wir die Funktionsweisen, Vorteile und auch Grenzen des Verfahrens, sowie die für den 3D-Druck notwendigen Arbeitsschritte.

Allgemeine Einleitung in das Thema und die Technologie:
•        Was ist 3D-Druck?
•        Wie funktioniert ein 3D-Drucker?
•        Verfahren, Technologien und Materialien
•        Was benötigt wird, um ein 3D-Modell zu drucken
•        Potenzial vom 3D-Druck

Im praktischen Teil wird ein 3D-Modell herausgesucht. Dieses wird für den 3D-Drucker angepasst und vorbereitet. Während des Workshops wird ein Modell ausgedruckt.

Für wen ist der Einstiegs-Workshop geeignet?
Der Einstiegsworkshop ist für alle mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe geeignet, die Interesse an dieser Fertigungstechnologie haben. Für diesen Workshop sind grundlegende Kenntnisse über Computer notwendig. Es sind keine Kenntnisse über 3D-Modelle oder 3D-Druck notwendig.

Wann: 16.10.2019 um 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo: Digitalwerk ( Bahnhof Werder), Eisenbahnstraße 109 , 14542 Werder (Havel)

Ihre kostenfreie Anmeldung richten Sie bitte direkt an das Digitalwerk unter folgendem Link.

Workshop 3D-Druck: Grenzen und Möglichkeiten im Handwerk

Über diesen Author

Hinterlasse einen Kommentar

*