Neuer Aufgabensatz veröffentlicht
Tischler Schreiner Deutschland veröffentlicht auch in diesem Jahr einen neuen Prüfungssatz für den Teil II der Meisterprüfung im Tischler- und Schreinerhandwerk. Ein Engagement, das ankommt.
In der Handwerkskammer Potsdam greift man seit 2012 auf die praxisnahen Prüfungssätze zurück, vor allem die Zeit- und Kostenersparnis wird in der brandenburgischen Landeshauptstadt als wesentlicher Vorteil geschätzt. Ebenso wie in Koblenz, wo Matthias Altmaier als Lehrgangsleiter für Meisterkurse im Prüfungsausschuss tätig ist. „Warum eigene Aufgaben erstellen, wenn man auf ein ausgereiftes Produkt zurückgreifen kann?“, gibt sich der Tischlermeister pragmatisch.
Der überarbeitete Satz beschreibt ein komplexes Szenario im Rahmen eines Kundenauftrags und erweitert zugleich den Aufgaben-Pool für Prüfungsausschüsse. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die Innungsorganisation damit bundesweit die Qualitätssicherung in der Meisterausbildung.
Erfahrungsaustausch für Meisterprüfungsausschüsse
Um die Aufgabensätze kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln, lädt Tischler Schreiner Deutschland regelmäßig zum kollegialen Austausch. Auch Ende März kamen Prüfungsausschüsse der Handwerkskammern zusammen, um praxisnah die Bedürfnisse der Anwender zu diskutieren. Im Vordergrund des Treffens standen die richtige Auslegung und die rechtssichere Anwendung der Meisterprüfungsverordnung.
Weitere Informationen zum Thema „Meisterprüfung“ finden Sie auch unter: www.tischler-schreiner.de/meisterpruefung.
Berlin, 10. April 2017
Ansprechpartner für die Redaktion:
Stephan Naumann
Tel.: 030 30 88 23-30
Fax: 030 30 88 23-42
presse@tischler-schreiner.de