Die Besten der Besten stellten in Potsdam aus!
Die Gute Form 2018 Landeswettbewerb „Die gute Form“ mit großem Besucherinteresse beendet!
Der 22. Landeswettbewerb des Fachverbandes Tischler Brandenburg “Die Gute Form“ war ein voller Erfolg. Der Einladung zur Ausstellung folgten 16 junge Tischlerinnen und Tischler.
Vom 10. bis 15.09.2018 hatten die Besucher und Gäste des Sterncenter Potsdam Gelegenheit, Gesellenstücke anzuschauen. Landesinnungsmeister Frank Adam eröffnete zusammen mit Handwerkskammerpräsidenten Robert Wüst die Ausstellung. „Schaut her, im Handwerk, da habt ihr alle Möglichkeiten. Hier könnt ihr eure Träume verwirklichen. Und hier könnt ihr übrigens auch gutes Geld verdienen: Wer einen Betrieb ordentlich führt, der kann sich auch was leisten, und zwar nicht nur in Zeiten der Hochkonjunktur wie wir sie im Moment haben. Dafür müssen und dafür werden wir die Türen noch weiter öffnen“, sagte Tischlermeister Frank Adam zu den Besuchern.
Die Palette der 16 Ausstellungstücke reichte von Schreibtisch über Sideboard bis hin zum Kinderbett. Eine bunte Mischung.
Die Jugendlichen aus den Oberstufenzentren, die auf Einladung des Verbandes die Ausstellung besucht haben, hätten manches Stück am liebsten demontiert, um alle Fertigungsdetails zu ergründen. Bietet die Ausstellung doch jedes Jahr eine sehr gute Gelegenheit sich Anregungen für das eigenen zu bauende Gesellenstück zu holen, bzw. einfach nur anhand der hohen handwerklichen Qualität zu sehen, wo man nach seiner 3 jährigen Ausbildung stehen sollte, um im praktischen Teil der Gesellenprüfung ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Der Besucheransturm war sensationell. Viel Positives wurde an das Team des Landesverbandes herangetragen. Einige Stimmen für Sie: Wo kann man das Möbelstück erwerben? Können wir uns für eine Lehrstelle anmelden? Da bekommt man ja Lust, wenn man das alles sieht. Es war eine Freude, diese positive Resonanz der Besucher. Es wurde viel gefragt. Und eine rege Beteiligung am Besucherwettbewerb zeigte uns, dass die Besucher große Freude hatten, selbst ein Urteil abzugeben.
Nicht nur die Besucher hatten ihr Votum abzugeben. Der Landeswettbewerb „Die Gute Form“ ist ja ein Gestaltungswettbewerb, zu dem die Besten Gesellenstücke des Landes Brandenburg von den örtlichen Innungen und Prüfungskommissionen delegiert werden. Eine Fachjury hat am Donnerstag alle 16 Gesellenstücke unter die Lupe genommen und bewertet. Wir möchten auch hier uns bei den Mitgliedern der Fachjury Frau Prof. Godau, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Design, Herrn Kai Kittlitz, Tischlermeister Innung Potsdam und Herrn Dr. Lange, OSZ Potsdam bedanken.
Gute 3 Stunden wurde betrachtet, bewertet und diskutiert. Bis zum Schluss das Ergebnis feststand. Die einhellige Jurymeinung war, dass die Gesellenstücke der Ausstellung in diesem Jahr durchweg in hoher handwerklicher Qualität hergestellt worden sind. Die Preisträger überzeugten hinsichtlich der Gestaltung mit klaren Formen, einer gelungenen Materialauswahl, und hoher Funktionalität.
Die Übergabe der Pokale und Urkunden übernahmen in diesem Jahr Wirtschaftsminister Albrecht Gerber mit Landesinnungsmeister Frank Adam.
Foto Preisträger mit LIM und Minister
Dominik Hoppe aus Königs Wusterhausen ist Landessieger 2018
Ausbildungsbetrieb: Bautischlerei Behrendt GmbH & Co KG, Königs Wusterhausen
Begründung der Jury:
Der Schreibtisch aus amerikanischer Nussbaum/Stabplatte verbindet klassische und moderne Elemente gekonnt miteinander und wirkt dadurch zeitgemäß. Die Holzkombinationen sind gelungen und ergänzen sich harmonisch. Das Möbel ist funktional ausgereift, konstruktive Details sind sehr gut gelöst, die technische Ausführung ist ohne Mängel
Foto: Sieger
Den 2. Platz belegte Kai Haseloff aus Groß Schönebeck
Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Dirk Haseloff, Groß Schönebeck
Der Möbelklassiker ist hier auf moderne Weise neu interpretiert.
Trotz massiver Eichenplatte zeigt der Schreibtisch eine leichte und filigrane Wirkung. Die V-förmigen Beine verstärken die zeitgemäße Wirkung des stabilen Möbels.
Die Gestaltung ist in sich stimmig und verfügt über eine hohe Funktionalität.
Technisch eine saubere, einwandfreie Arbeit, das Material wurde seinem Zweck entsprechend ausgewählt und eingesetzt. Foto Platz 2
Auf Platz 3 kam Jonas Gnadt aus Potsdam und erhielt zusätzlich den Sonderpreis „Besondere handwerkliche Qualität“:
Ausbildungsbetrieb: Hüller & Lüdecke Hübau GmbH, Caputh
Der Zeichentisch ist in besonderer Weise ein Beispiel dafür, warum es sich lohnt, handwerkliche Arbeiten in Auftrag zu geben. Er verfügt über eine hohe Wertigkeit und ist auf die individuellen Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt.
Ein fundiertes Verständnis für das Naturmaterial Holz setzt den Werkstoff material- und funktionsgerecht ein und nutzt seine Eigenschaften optimal. So werden etwa kleine Unregelmäßigkeiten in der Maserung so eingesetzt, dass sie insgesamt harmonisch und ausgewogen wirken – anders als in so manchen Industrieprodukten, die Holz aus rationellen Gründen so verarbeiten, wie es kommt, nicht selten gerade gegen seine Eigenschaften. Foto Platz 3
Publikumsliebling wurde in diesem Jahr Sara Wichmann aus Unseburg (S-A) mit Ihrem Kinderbett „purpurne Zukunft“. Ausbildungsbetrieb SIK-Holzgestaltungs GmbH, Niedergörsdorf
Wir gratulieren herzlich und bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.