Ab diesem Lehrjahr sponsert Remmers für Auszubildende im dritten Lehrjahr Produkte aus dem eigenen Portfolio für die Fertigung des Gesellenstücks

Seit 2017 ist Remmers Hauptförderer des Bundesgestaltungswettbewerbs „Die Gute Form“ und setzt damit konsequent auf Nachwuchsförderung als Baustein der eigenen Unternehmensphilosophie. Mit Beginn des Lehrjahrs 2018/2019 haben wir nun eine weitere Möglichkeit entwickelt, wie wir die Nachwuchskräfte des Tischler- und Schreinerhandwerks bei der Planung und Realisierung ihrer Gesellenstücke unterstützen können.

Konkret geht es darum, dass wir den Azubis in den etwa 15.000 Mitgliedsunternehmen von Tischler Schreiner Deutschland die Möglichkeit einräumen wollen, dass sie für ihre Abschlussarbeiten unsere hochwertigen Markenprodukte verwenden können. Dabei, handele es sich um eine Maßnahme, die für die Auszubildenden und deren Innungsbetrieb absolut kostenfrei sein soll. Einzig ein Foto des fertigen Gesellenstückes wünscht sich Remmers, um dieses ggf. als Referenz nutzen zu können.

Wie funktioniert`s?

Schreiben Sie bis zum 31. März 2018 eine E-Mail mit dem Stichwort „ TSD Gesellenstück 2018“ an TSD@remmers.de und stellen Sie Ihre Wünsche für die Oberflächenbehandlung dar.

Ihre E-Mail wird an den für Sie zuständigen Remmers Fachvertreter weitergeleitet. Der Remmers Fachvertreter wird Sie unterstützen und in der Wahl der richtigen Produkte für Ihr Gesellenstück beraten. Dabei kann z.B. die Wahl auf den Hartwachssiegel HWS-112 fallen, einer strapazierfähigen 1K-Versiegelung für natürliche Anmutung von verschiedensten Holzbauteilen. Oder Sie entscheiden sich für eine Coloroberfläche mit dem modernen Aqua Farblacksystem CL-440, ein hochpigmentierter, wasserbasierter Acryldecklack der in einer breiten Farbtonpalette (RAL, NCS usw.) zur Verfügung gestellt werden kann

Das benötigte Material bestellt Ihr Remmers Fachvertreter für Sie. Remmers stellt das Material kostenlos für Sie zur Verfügung und wünscht viel Erfolg!

Wir sind überzeugt, dass dies ein weiteres geeignetes Werkzeug ist die Arbeit in ihren Landesinnungen positiv zu gestallten.

Über diesen Author