25 Jahre Tischlerträume

Der Fachverband Tischler Brandenburg kann in diesem Jahr die 25. Ausstellung „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ im Stern-Center Potsdam wieder eröffnen.

Über 375 Gesellenstücke wurden in den letzten Jahren der breiten Öffentlichkeit gezeigt. Nicht nur in Potsdam, sondern auch in Wildau und Brandenburg fanden die Ausstellungen großen Anklang. In den letzten Jahren haben wir mit dem Stern-Center Potsdam einen zuverlässigen Partner gefunden. Hier hat sich die Ausstellung zu einer Marke etabliert. Über 15.000 Besucher schauten sich die Gesellenstücke der Absolventen in der Ausstellungswoche an. Und dabei können die Besucher auch in diesem Jahr selbst zur Jury werden. Dies ist also eine Vernissage der besonderen Art, denn ein Gesellenstück als Abschlussarbeit einer traditionellen Ausbildung können nur noch wenige Handwerksberufe vorweisen.

Die Ausstellung an sich ist mittlerweile ein Publikumsmagnet. Der Fachverband Tischler Brandenburg möchte in diesem Jahr unter dem Motto „25 Jahre Tischlerträume“ eine Jubiläumsveranstaltung präsentieren, die es uns erlaubt auch Rückblicke zu ermöglichen.

Wie viel Gesellen Ihr Gesellenstück präsentieren kann heute noch nicht gesagt werden, da die Entscheidung mit der Abgabe und Bewertung der einzelnen Gesellenprüfungskommissionen erst im Juli 2021 erfolgt. Es wird also spannend.

Hans-Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Frank Adam, Landesinnungsmeister von Tischler Brandenburg eröffnen am

6. September um 14.30 Uhr die Ausstellung im Stern-Center Potsdam.

Die Vizepräsidentin des Brandenburger Landtages, Frau Barbara Reichstein, wird am 11. September um 16.00 Uhr zusammen mit Anke Maske, Geschäftsführerin des Fachverbandes Tischler Brandenburg die begehrten Pokale im Stern-Center Potsdam übereichen. Moderiert wird die Veranstaltung von Jens Herrmann von unserem langjährigen Medienpartner BB Radio.

Das Projekt „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ wird gefördert
vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Über diesen Author